• Foto: Pressestelle Feuerwehr Vösendorf

  • Foto: Pressestelle Feuerwehr Vösendorf

  • Foto: FF Wiener Neudorf

  • Foto: Pressestelle Feuerwehr Vösendorf

  • Foto: Pressestelle Feuerwehr Vösendorf

  • Foto: FF Wiener Neudorf

  • Foto: FF Wiener Neudorf

  • Foto: FF Wiener Neudorf

  • Foto: Pressestelle Feuerwehr Vösendorf

  • Foto: FF Wiener Neudorf

  • Foto: FF Wiener Neudorf

  • Foto: Pressestelle Feuerwehr Vösendorf

Kellerbrand führt zu Menschenrettung in Wohnhaus

Am frühen Nachmittag des 15. April 2025 ging in der Bezirksalarmzentrale Mödling ein Notruf ein, der Rauch aus dem Keller eines Mehrparteienwohnhauses in Vösendorf meldete. Daraufhin wurde die Freiwillige Feuerwehr Vösendorf zur Einsatzadresse in die Anton Benya-Straße alarmiert und rückte binnen weniger Minuten aus. Zu diesem Zeitpunkt wusste noch niemand, dass in einem Kellerabteil des Hauses mit mehr als 30 Wohnungen ein Brand ausgebrochen war, der sich rasch ausbreitete.

Bei Ankunft der Feuerwehr war das Stiegenhaus bereits stark verraucht, umgehend wurde vom Atemschutztrupp des 2. HLF (Hilfeleistungsfahrzeug) eine Löschleitung zur Brandbekämpfung vorgenommen. Parallel dazu wurde die Freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge zur Evakuierung des Wohnhauses nachalarmiert, weil sich noch zahlreiche Personen in Wohnungen der betroffenen Stiege befanden.

Der Anmarsch zum Brandherd wurde durch versperrte Keller-Türen erschwert, der Löschangriff selbst erfolgte im dichten Rauch ohne Sicht und bei hohen Temperaturen. Die eingesetzten Atemschutz-Trupps mussten dabei regelmäßig abgelöst werden.

Zeitgleich führten die Einsatzkräfte umfangreiche Belüftungsmaßnahmen und die Menschenrettung in den oberen Geschoßen durch. Aufgrund des giftigen Brandrauchs im Stiegenhaus, mussten die eingeschlossenen Bewohnerinnen und Bewohner teilweise mit Fluchtfiltermasken aus ihren Wohnungen gerettet werden. Zusätzlich erfolgte eine Menschenrettung über die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Vösendorf, dabei konnte eine Bewohnerin samt Hund in Sicherheit gebracht werden.

Aufgrund der Größe des Objektes wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf zur Unterstützung bei der Evakuierung und bei der Kontrolle von weiteren Wohnungen nachgefordert. Dabei mussten viele Wohnungstüren des betroffenen Objekts gewaltsam geöffnet werden, um nach womöglich eingeschlossenen Personen zu suchen. Zum Verschließen der aufgebrochenen Wohnungen wurden Ersatztüren von der Berufsfeuerwehr Wien an die Einsatzstelle gebracht, zusätzlich wurden einige Fenster provisorisch verschlossen.
Die geretteten Bewohnerinnen und Bewohner wurden von einem Großaufgebot des Rettungsdienstes versorgt und betreut. Fünf Personen wurden leicht verletzt, eine davon musste ins Krankenhaus gebracht werden. 16 weitere Betroffene konnten vorübergehend nicht zurück in ihre Wohnungen. Insgesamt waren sechs Rettungsfahrzeuge und zwei Notarzteinsatzfahrzeuge am Einsatzort, die Rettungsdienst-Koordination erfolgte über den Bezirkseinsatzleiter des Roten Kreuzes.

Die Aufräumarbeiten nach dem Einsatz und die Reinigung der Geräte dauerte bis in die späten Abendstunden, die letzte Kontrolle beim Brandobjekt wurde um 21:00 Uhr durchgeführt. Die drei freiwilligen Feuerwehren waren mit 13 Fahrzeugen und rund 70 Mitgliedern im Einsatz.

Parallel zum Brandeinsatz wurde von der FF Vösendorf bei einem zweiten Einsatz eine Traktorbergung durchgeführt.


Quelle: FF Vösendorf




ANZEIGEN: