Am 27.04.2025 fand in Stainz eine großangelegte KHD Übung statt. Der BFV Deutschlandsberg hatte diese Übung vorbereitet und die KHD Bereitschaft 56 aus dem BFV Voitsberg hierzu eingeladen.
Um 08:00 Uhr fand in Mooskirchen die Befehlsausgabe für den KHD-Führungsstab des BFV Voitsberg durch den KHD Kommandanten BR Klaus Gehr statt. Anschließend wurde das Stabsquartier in der Fahrzeughalle der FF Stainz bezogen und aufgebaut.
Nun gab es vom KHD Führungsstab der KHD Bereitschaft Deutschlandsberg die ersten Informationen über die vorbereiteten Szenarien.
Aus dem Bereich Voitsberg waren vier Züge „alarmiert“ und hatten sich in den definierten Bereitstellungsräumen formiert. Diese wurden Zeitversetzt zum Rüsthaus Stainz abgerufen und die Zugskommandanten erhielten ihre Einsatzaufträge.
Ein Zug war bei einem Dachstuhlbrand beim Schloss Stainz eingesetzt. Hier galt es die Einsatzkräfte vor Ort mit Atemschutztrupps zu unterstützen. Auch wurde hier eine Zubringleitung vorbereitet, um den Wasserpuffer (27m³ WLA-Mulde des BFV Voitsberg zu füllen.
Ein weiterer Zug unterstützte beim Aufbau zweier parallel verlaufenden Zubringleitungen über rund 300m für die Befüllung des Wasserbehälters sowie die Speisung der Drehleiter. Hier wurden 600m B- Schlauch verlegt und vier Tragkraftspritzen eingesetzt.
Zusätzlich wurde der Waldbrandzug des BFV Voitsberg bei der Unterstützung eines Waldbrands angefordert. Der angenommene Waldbrand wurde von den Kräften aus Voitsberg und Deutschlandsberg erfolgreich bekämpft und die neu angeschafte Spezialausrüstung für Waldbrandbekämpfung konnte ausführlich beübt werden.
Auch die Einheit für Menschenrettung und Absturzsicherung wurde im Zuge dieser Übung eingesetzt. Für diese Einsatzkräfte galt es, zwei verletzte Personen aus einem steilen Gelände zu retten sowie die MRAS- Einheit des BFV Deutschlandsberg zu unterstützen.
Alle Szenarien wurden professionell und zur Zufriedenheit der Übungsbeobachter abgearbeitet.
Im Führungsstab konnten die Erkenntnisse aus der, im März in Lebring stattgefundenen Schulung umgesetzt und die Arbeitsabläufe optimiert werden. Durch den Einsatz der Drohne konnten im Stab immer wieder Livebilder von den einzelnen Übungsszenarien angeschaut werden.
Die KHD Bereitschaft 56 – Voitsberg war mit 107 Personen und 28 Fahrzeugen an dieser Übung beteiligt.
Hervorzuheben ist, dass die Bezirkshauptfrau von Voitsberg Elisabeth Kladiva, gemeinsam mit ihrer Amtskollegin aus Deutschlandsberg Doris Bund und weiteren Ehrengästen sich ein Bild der einzelnen Einsatzstellen machte und sich von der Ausrüstung sowie dem Ausbildungsstand der Feuerwehrkräfte beeindruckt zeigte. Begleitet wurde sie von Seiten des BFV Voitsberg von Bereichskommandant LBDS Christian Leitgeb und KHD Kommandant BR Klaus Gehr. Auch der Landesbeauftragte für den Katastrophenhilfsdienst Thomas Fessl konnte im Laufe des Tages begrüßt werden.
Im Zuge der Schlussbesprechung vor dem Rüsthaus Stainz wurde von den Ehrengästen der Übungsablauf gelobt und den – über 300 angetretenen KameradInnen für die Einsatzbereitschaft gedankt.
Nachdem der Voitsberger KHD-Kommandant BR Klaus Gehr in den nächsten Wochen seinen 65. Geburtstag feiern darf, war dies für ihn die letzte Übung als KHD Kommandant, da er altersbedingt die Funktion in jüngere Hände legen wird. Nach 41 Übungs- und Schulungstätigkeiten sowie der Teilnahme bei 16 KHD-Einsätzen wurde ihm von Seiten des BFV Deutschlandsberg ein Geschenks Korb, als Dank für die gute Zusammenarbeit überreicht. Weiters wurde ihm, stellvertretend für alle eingesetzten Kräfte beim Hochwasser in Niederösterreich, die Hochwasser-Einsatzmedaille 2024 des LFV Niederösterreich überreicht. Herzliche Gratulation!
Das Bereichskommando bedankt sich beim BFV Deutschlandsberg sowie der FF Stainz für die Vorbereitung der Übung sowie die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten und die anschließende Versorgung. Ein weiterer Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden für die Einsatzbereitschaft sowie für die Bereitschaft, ihre Freizeit für eine solche Übung zu opfern!
Quelle: Bereichsfeuerwehrverband VOITSBERG