• Foto: FM Marco Reiter, Hauptfeuerwache Bad Ischl

  • Foto: FM Marco Reiter, Hauptfeuerwache Bad Ischl

Jahresvollversammlung der Hauptfeuerwache

Am Freitag, 4. April 2025 fand im Feuerwehrhaus der Hauptfeuerwache die alljährliche Jahresvollversammlung der FF Bad Ischl statt.

Pünktlich um 19:00 Uhr eröffnete Kommandant ABI Jochen Eisl die Vollversammlung und begrüßte die Ehrengäste aus Politik, Gemeinde und den befreundeten Einsatzorganisationen. Besonders erfreulich waren die Anzahl der anwesenden Feuerwehrkameraden und der Jugendfeuerwehrmitglieder.

Eröffnet wurde die Versammlung mit einem Gedenken für alle verstorbenen Kameraden im Jahre 2024.

240 Einsätze und über 21.500 geleistete Stunden

Im Anschluss legte HBI Hannes Stibl den Tätigkeitsbericht vom vergangenen Jahr vor. Im Vergleich zum Vorjahr rückten die Kameraden zu fast doppelt so vielen Brandeinsätzen aus. Insgesamt wurden 240 Einsätze unfallfrei abgearbeitet. Dafür ist vor allem der gute Ausbildungsstand der Kameraden verantwortlich. Neben dem wöchentlichen Übungsbetrieb, besuchten 30 Kameraden Kurse an der Landesfeuerwehrschule und 23 Mann Kurse auf Bezirksebene.

Beträchtlich waren wieder einmal die geleisteten Stunden: Aufgegliedert in die Bereiche Einsatzdienst, Übungen, Veranstaltungen und Ausbildung, wurden über 21.500 freiwillige Stunden geleistet.

Angelobungen

Auch heuer konnten wieder einige Kameraden in den Jugend - bzw. Aktivstand übernommen werden. Besonders zu erwähnen sind die fünf angelobten Jungfeuerwehrmänner und die vier Mitglieder, welche vom Jugendstand in den Aktivstand übernommen werden konnten.

Beförderungen

Zum Feuerwehrmann: Laurin Neureiter, Maximilian Roither und Stefan Stibl

Zum Oberfeuerwehrmann: Manfred Houdek, Clemens Lindenthaler und Thomas Pilz

Zum Hauptfeuerwehrmann: Felix Pernecker und Julian Zand

Zum Oberlöschmeister: Martin Laimer und Alfred Reindl

Zum Brandmeister: Dominik Traschwandtner

Zum Oberbrandmeister: Markus Thaller

Bericht des Kommandanten

In seinem Bericht ging Kommandant Eisl nochmals auf die geleisteten Einsätze des letzten Jahres ein und hob dabei hervor, dass gerade die gute Ausbildung dazu beigetragen hat, dass keine Unfälle passiert seien.

Als sehr erfreulich wurde die Eröffnung des Feuerwehrmuseums erwähnt. Hier konnten im Vorjahr über 2000 Besucher begrüßt werden. Ein besonderer Dank gilt hier den Museumsführern, welche aus den verschiedenen Feuerwehren des Pflichtbereiches kommen. „Uns ist es wichtig der Bevölkerung unsere Geschichte näher zu bringen“, so der Kommandant.

Auch dieses Jahr berichtete der Kommandant den Kameraden über den Stand der Verhandlungen für den dringenden Umbau des Feuerwehrhauses. „Leider sind wir im letzten Jahr nicht wirklich vorangekommen. Dennoch bin ich zuversichtlich und sehe optimistisch in die Zukunft, denn in der letzten Gemeinderatssitzung ist nun der notwendige Grundankauf einstimmig beschlossen worden. Wenn alles nach Plan verläuft, könnte noch heuer mit dem Bau begonnen werden. Nun sind wir wieder auf Schiene“ ist Eisl überzeugt.

Das heurige Jahr wird auch im Bereich der Fahrzeuganschaffungen eine Herausforderung werden. Das mittlerweile über 30 Jahre alte Rüstfahrzeug wird gegen ein Wechselladefahrzeug mit Kran ersetzt. Zusätzlich wird ein kleines Rüstfahrzeug mit Bergeausrüstung Ende des Jahres in den Dienst gestellt werden. Vom Landesfeuerwehrkommando wird ein Löschunterstützungsfahrzeug (LUF60) als Stützpunktgerät für Tunneleinsätze und die Brandbekämpfung in Tiefgaragen nach Bad Ischl verlagert.

Kommandant Jochen Eisl bedankte sich abschließend bei der Stadtgemeinde und bei den befreundeten Einsatzorganisationen für die hervorragende Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Ebenso dankte er den Feuerwehren und Feuerwachen von Bad Ischl für den guten Zusammenhalt im Pflichtbereich.

Ansprache der Ehrengäste

In den Ansprachen der Ehrengäste wurde den Kameraden der Beistand und die notwendige Unterstützung von der Politik und der Gemeinde zugesprochen. Bürgermeisterin Ines Schiller sei von einem Baubeginn in diesem Jahr überzeugt und bedankte sich in diesem Zuge für die geleistete Arbeit im Namen der Stadtgemeinde Bad Ischl.

Nach zirka eineinhalb Stunden beendete ABI Jochen Eisl die Versammlung mit den Worten „Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr“


Quelle: FM Marco Reiter, Hauptfeuerwache Bad Ischl




ANZEIGEN: