Am 5. April 2025 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband, dem Filmverleih filmdelights und der Regisseurin Judith Zdesar mit Unterstützung des Cineplexx Wiener Neustadt eine fulminante Premiere des Films „ALARM“.
Beklemmend und augenöffnend“, „pur und ehrlich“, „ein Blick auf die Feuerwehr, wie man ihn so nie bekommt“: Nur drei Zitate aus der Zivilbevölkerung, die den Film ALARM, welcher an seinem Startwochenende direkt in die Top15 der Kino-Charts gespült wurde, gesehen haben. „Viele haben uns geschrieben, dass sie tatsächlich keine Ahnung hatten, was es heißt, bei der Feuerwehr zu sein. Es freut uns ganz besonders, dass der Film kein Actionmovie oder ein verklärtes Heldenepos geworden ist. Judith Zdesar hat es geschafft, sich in die Feuerwehr einzuleben und mit ihrer Kamera jene 90% der Feuerwehrarbeit vollkommen ohne Voyeurismus einzufangen, die der Öffentlichkeit sonst verborgen bleibt“, freut sich auch Wiener Neustadts Branddirektor Christian Pfeiffer über den Film und die Resonanz aus der Bevölkerung, aber auch aus den Feuerwehrfachkreisen. „Wir werden meist nur bei Einsätzen oder wenn etwas nicht ganz so toll gelaufen ist in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Was es aber mit den Feuerwehrmitgliedern macht, täglich in Alarmbereitschaft zu sein, zu Einsätzen auszurücken, die nicht immer gut und lustig ausgehen, sieht man selten bis gar nicht. Es freut mich, dass wir mit dem Werk von Judith Zdesar ein Dokument über das wahre Leben bei der Feuerwehr erhalten“, zeigte sich auch Feuerwehrpräsident Robert Mayer vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband zufrieden mit dem Ergebnis. „Dieser Film zeigt die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr aus einem anderen Blickwinkel und sollte ein Pflichtfilm für unsere Gesellschaft werden. Die Belastungen, die die Ehrenamtlichen auf sich nehmen, um andere zu retten, und das auch unter Einsatz ihres Lebens, ist vielen so nicht bewusst. Sie erhalten keinen Cent für ihre Arbeit und dieses Werk zeigt auf, wieviel die Kameradinnen und Kameraden in Wahrheit verdienen: Nämlich zumindest unseren Respekt und unser Verständnis dafür, dass sie ihre Freizeit für unsere Sicherheit der Allgemeinheit spenden“, findet auch Wiener Neustadts Feuerwehrstadtrat Franz Piribauer.
Für ihre gefühlvolle Darstellung des österreichischen Feuerwehrwesens und für die Schaffung eines Films, der die Bewusstseinsbildung für die ehrenamtliche Arbeit schärft und unterstützt, wurde Judith Zdesar am 5. April 2025 im Rahmen der „Heimat“-Premiere im Cineplexx Wiener Neustadt mit der Florianiplakette in Bronze des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Feuerwehrpräsident Robert Mayer, Feuerwehrvizepräsident und Wiens Branddirektor Mario Rauch sowie das Kommando der Feuerwehr Wiener Neustadt unter der Leitung von Christian Pfeiffer überreichten diese hohe Auszeichnung auf der Bühne vor über 300 Premierengästen. Außerdem erhielt Judith Zdesar eine „Chiefs-Coin“, ein sehr persönliches Zeichen der Wertschätzung durch den Präsidenten der österreichischen Feuerwehren. „Diese Auszeichnungen sollen Symbole für unsere Dankbarkeit sein, dass sich jemand, der mit der Feuerwehr bislang keinerlei Berührungspunkte hatte, so für das Bild der Feuerwehr in der Öffentlichkeit einsetzt“, so Feuerwehrpräsident Mayer.
Die Premiere war ein voller Erfolg: über 300 Gäste und zahlende Cineasten füllten den Saal 1 im Cineplexx Wiener Neustadt. Parallel lief in einem weiteren Saal eine Vorstellung mit nochmals über 100 verkauften Karten. „Eine Dokumentation aus Österreich die so durchstartet, habe ich so noch nicht erlebt“, so eine Kinoangestellte.
Der Film läuft in den heimischen Kinos noch so lange, wie der Besucherstrom anhält. „Es wäre uns aus der Sicht des Wertes für das österreichische Feuerwehrwesen und die Förderung des Bewusstseins über unsere Tätigkeiten eine Freude, wenn die Besucherinnen und Besucher vor allem auch aus der Zivilbevölkerung dieses Angebot nutzen würden. Mit diesem Film sieht man, dass unsere Bereitschaft zu helfen, nie aufhört“, so Feuerwehrkommandant Christian Pfeiffer.
Eine Liste mit Kinos, wo der Film abseits der Cineplexx Kinos in Österreich läuft, findet man unter fire.cc/film-alarm.
Fotos Lisa Kirchmayer
In Alarm verzichtete Judith Zdesar auf jede Rhetorik und konzentrierte sich auf die Gefühle, Träume und Traumata der Protagonisten, wobei sie sofort eine außergewöhnliche Reife im Umgang mit einem nicht einfachen Thema zeigte.
Cinema Austriaco
Als Zuschauer ist man quasi live dabei, wenn diese wahren Action-Helden im Einsatz sind: Der Funkmeldeempfänger piept, der Puls steigt, das Adrenalin strömt durch die Körper. Diese Momente stehen am Beginn jedes Einsatzes in ALARM.
Kurier
Ein guter Film zur Krisenzeit und dazu, wie sie normal (und militarisiert) wird. (..) der Minimalismus und das Tempo der Gestaltung lassen spannende Texturen, auch Kontexte, am Material hervortreten.
Tageszeitung Falter
Ein eindringlicher Kinodokumentarfilm und warum Angst ein guter Anschluss zu großen Emotionen ist!
Kleine Zeitung
ALARM von Judith Zdesar kommt am Freitag ins Kino und zeigt eine emotionale Seite der Helfer, die uns normalerweise verborgen bleibt.
Kronenzeitung
'Alarm' ist für mich weit mehr als ein Film geworden - es ist eine Lebenserfahrung!
Judith ZdesarRegisseurin
EIN FILM, BEI DEM SICH AUCH DIE HÄRTESTEN KERLE ÖFFNEN!
Café PulsPuls4
Helden sind eben auch nur Menschen.
Kronenzeitung
Der Film hat mir sehr gefallen: ich hatte tatsächlich keine Ahnung, was es heißt bei der Feuerwehr zu sein. Ich glaube, dass das für viele echt erhellend sein könnte.
Doris W.
Ehrlich und pur!
Moni B.
Der tiefe Einblick ins Feuerwehrwesen und in die Kameradschaftsstruktur fesselt nicht nur, sondern fräst sich auch wie ein scharfer Wasserstrahl aus einem Löschschlauch in die Wahrnehmung der Kinobesucher.
Peter ZezulaBezirksblätter
Dieser Film wirft einen anderen Blick auf die Feuerwehr. Er wird das Publikum sensibilisieren.
Franz PiribauerFeuerwehr-Stadtrat in Wiener Neustadt
Ehrlich und ohne falsche Coolness öffnen sich die Feuerwehrler für den Film.
Marian WilhelmDer Standard
Ohne Kommentar und ohne Schaulust gewährt Alarm Einblicke in die Einsätze und Übungen, abseits verklärter Klischeebilder.
Allegra Mercedes PirkerORF ZIB 1
Quelle: Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt